-
...DOKUMENTARISCH ARBEITEN WIE FÜRS KINO...KAMERA INTENSIV WORKSHOP
-
...LERNEN IN TEAMARBEIT...KAMERA INTENSIV WORKSHOP
-
...ARBEITEN MIT KRAN UND JIB-ARM...KAMERA INTENSIV WORKSHOP
-
...FÜR KAMERAARBEITEN, DIE MAN NICHT VERGISST...DAS KONZEPT IST DIE HALBE MIETE
-
...NACH DEM DREHARBEITEN...MATERIALSICHTUNG UND ANALYSE
-
...UNSER TAGUNGSORT MIT FREUNDLICHEM GESICHT...RÄUME FÜR INSPIRATION
-
...UNSERE WORKSHOIPS ABESEITS DER METROPOLEN...ALTERNATIVE ZUM ALLTAGSSTRESS
-
...IM BIERGARTEN UNSERES TAGUNGSORTS...FÜR SPEIS UND TRANK IST GESORGT.
Dezember 2023:
Kamera-Intensiv-Workshop.
2 Wochenenden in Köln. Fr, 1.12.2023 / 19-22 Uhr, Sa, 2.12.2023 / 10-18 Uhr, So, 3.12.2023 / 10-18 Uhr, Fr, 8..12.2023 / 19-22, Sa, 9.12.2023 / 10-18 Uhr, So, 10.12.2023 / 10-18 Uhr; Kameratechnik, Lichttechnik, Bildgestaltung, Szenenauflösung, Arbeit mit Kameradrohne und Gimbal, drehen und schneiden mit dem Handy – für Einsteiger, Print-Journalisten und Fotografen, die ihr Kompetenzfeld erweitern wollen.
ab Frühjahr 2024:
Schnitt und Postproduktion – vom Rohmaterial bis zur Endfassung.
5 Tage. Ort und Termin steht noch nicht fest. Projekt-Organisation, Montagetechniken, Rhythmus, Erzähldramaturgie, szenisches Schneiden, dokumentarisches Schneiden, Archivierung, 4K-Workflow – für (Quer-)Einsteiger, Printjournalisten und Fotografen, die ihr Kompetenzfeld erweitern wollen.
Erstellen professioneller Videodokumentationen, von der Konzeption bis zum fertigen Film.
5 Tage. Ort und Termin steht noch nicht fest. Für (Quer-)Einsteiger, Printjournalisten und Fotografen, die ihr Kompetenzfeld erweitern wollen.
Wenn Sie Interesse an unseren Workshop-Angeboten haben, schreiben Sie uns bitte unter workshops@september-film.de.
Tagsüber intensive Kameraarbeit mit spannenden Aufgabenstellungen, Übungen und verblüffenden Lösungen aus der langjährigen Erfahrung des Filmemachers, Kameramanns und Autors Andreas Wunderlich, am Abend Filmvorführungen von Ausschnitten außergewöhnlicher Dokumentarfilme sowie Instagram- und Youtube-Highlights mit Diskussion und Analyse.
Wie lassen sich dokumentarische Geschichten in dichte, konzentrierte Bilderwelten übersetzen? Wie kann man das Unsichtbare sichtbar machen? Welche Bildsprache ist geeignet, Gefühle zu vermitteln? Wie erzielt man bestimmte Looks und wie übersetzt man den dreidimensionalen Raum in bewegte Bilder?
Neu: die Teilnehmer erarbeiten ihre Konzepte nicht nur mit der professionellen Filmkamera-Ausrüstung, sondern ergänzend auch mit professionellen Handykamera-Ausrüstungen. Damit tragen wir dem Trend bei Sendern und Produktionsfirmen Rechnung, dass immer mehr Content mit der Handykamera gedreht und sogar im Handy geschnitten wird.
An zwei Wochenenden im Dezember 2023 veranstaltet die September Film Produktion diesen Kamera-Intensiv—Workshop in der Medienstadt Köln. Ziel ist die intensive Auseinandersetzung mit dokumentarischer Kameraarbeit in der Analyse außergewöhnlicher Dokumentarfilme und in der praktischen Umsetzung der Erkenntnisse.
Voraussetzungen. Erfahrung bzw. Auseinandersetzung mit dokumentarischer Kameraarbeit in Theorie oder/und Praxis. Zielgruppe sind hier weniger die Technik-Freaks als diejenigen, die hinter der Kamera eine persönliche Haltung einnehmen, die etwas erzählen wollen, die eine Idee von der Welt vermitteln wollen, die Bildern einen bestimmten Ausdruck, eine Aussage geben wollen und dafür eine bestimmte Form suchen.
Ziel. Die Teilnehmenden sind am Ende des Kamera Intensiv-Workshops in der Lage, für unterschiedliche Formate, vom Instagram-Clip bis zum TV-Magazinbeitrag überzeugende visuelle Konzepte zu entwickeln, zu formulieren und mit der professionellen Film- und Handykamera technisch umzusetzen.
Ablauf. Jeden Tag stehen unterschiedliche Aspekte im Vordergrund, die aufeinander aufbauen. Die technisch weniger Versierten haben Gelegenheit, an den Vormittagen den Umgang mit den Kameraparametern zu erlernen bzw. aufzufrischen, während die mit mehr Erfahrung in der Umgebung bereits Miniaturen zum Tagesthema drehen und bis zur Mittagszeit mit Kameraarbeiten zurückkehren, die anschließend gemeinsam analysiert werden.
Mit den gewonnenen Erkenntnissen machen wir uns am Nachmittag an die intensive Bearbeitung des Tagesthemas. Anhand konkreter Aufgabenstellungen werden visuelle Konzepte und Handlungsauflösungen entwickelt und ausprobiert. So schärfen die Teilnehmer ihr Verhältnis zur Kameraarbeit und lernen anstelle beliebigen »Draufhaltens« genau aufeinander abgestimmte, dichte Bilderwelten zu schaffen. Die Diskussion und gegenseitige Kritik der Übungsergebnisse machen einen wichtigen Teil des Workshops aus.
Die Abende beschließen wir mit der Projektion außergewöhnlicher Dokumentarfilme, deren gemeinsame Analyse die Sinne schärft, die Horizonte weitet und die Aspekte der Aufgabenstellungen vom Tag noch einmal veranschaulicht und die des kommenden Tages vorbereitet.
»Fünf mal 12 Stunden, war hoch lehrreich, hat Spaß gemacht, das fränkische Bier (vier Sorten) war ein Genuss und die Stimmung klasse. Sehr zu empfehlen, nicht nur das Bier, sondern der ganze Kurs.« (Fazit eines Workshop-Teilnehmers auf www.slashcam.de)
Equipment. Gearbeitet wird mit der professionellen Super35-Kamera Sony PXW-FS5, der semi-professionellen Mini-Super35-Kamera Sony ZVE10, dazu diversen Objektive, diversen Lichtkoffern, Akku-Licht, Reflektoren, 2 Gimbal-Schwebestative, einer Kamera-Drohne DJI mini 3 pro, diverse Mikrofone und Audio-Funkstrecken und 2 Premiere-Pro / DaVinci-Resolve-Schnittplätzen, auf denen das Material gesichtet werden kann.
Weiter stehen zwei professionelle Reporter-Ausrüstungen für Dreharbeiten mit dem Handy (iphone / Android-Phone) zur Verfügung, inkl. Handy-Gimbal, Akkulicht, Funkmikrofonen und Schnitt-Apps für den Reporter-Edit im Handy.
Für die gemeinsamen Material-Sichtungen und Filmvorführungen haben wir einen HD-Kino-Beamer mit Soundanlage zur Verfügung.
Leitung. Dipl.Film-Des. (FH) Andreas Wunderlich, Spiel- und Dokumentarfilm-Regisseur, Cutter, Kameramann und Inhaber der September Film Produktion www.september-film.de. Spielfilme ua: Eduard’s Promise, Dokumentarfilme u.a. „Maceo Blow Your Horn“ (Musik) – über den ehemaligen James-Brown- Saxophonisten Maceo Parker, „Das Maß der Dinge“ (Künstler), „Reise nach Ägypten“ (Kinder). Dozent an der Film- Akademie Baden-Württemberg, Coach für „Effektives Produzieren“ beim internationalen Jugend-WEB- TV-Sender und Grimmepreis-Träger „Routes n Routes“ http://www.rootsnroutes.eu/, Lehrbeauftragter für Kunstfilm-Produktionen mit dem Handy an der Schule für Gestaltung, St. Gallen, Coach für Inhouse-Produktionen der Europäischen Kommission, Brüssel uvm.
Kosten. 1.490 Euro. Darin enthalten sind die Seminargebühren, die Nutzung des Kamera-Equipments, ein umfangreiches Handout und alkoholfreie Getränke im Seminarraum. Nicht enthalten sind Aufnahmekosten der Außendrehs (z.B. Fahrtkosten). Haben Sie bitte Verständnis, dass Kostenerstattungen bei Rücktritt nur möglich sind, wenn Sie einen Ersatzteilnehmer organisieren bzw. jemand von der Warteliste aufrückt. Diese Weiterbildungsveranstaltung ist nach § 4 Nr. 21 UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Teilnehmerzahl. ca. 5-8 Teilnehmer.
Zertifikat. Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahme-Bescheinigung der September Film Produktion / Köln.
Anmeldung. Bitte schicken Sie uns eine e-mail mit einer kurzen Info zu Ihrer Kamera-Erfahrung an: workshops@september-film.de.
Sie erhalten von uns dann die Anmeldeunterlagen. Auf Wunsch können Sie vor der verbindlichen Anmeldung ein telefonisches Beratungsgespräch mit dem Workshop-Leiter Herrn Wunderlich führen. Teilen Sie uns in diesem Fall bitte eine Rückrufnummer mit.